knittern

knittern
Falten werfen

* * *

knit|tern ['knɪtɐn] <itr.; hat:
(im Gebrauch in unerwünschter Weise) viele unregelmäßige Falten bekommen:
der Stoff knittert leicht.
Syn.: knautschen (ugs.).
Zus.: verknittern, zerknittern.

* * *

knịt|tern 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉 kleine Druckfalten bilden (Bluse, Kleid, Stoff)
II 〈V. tr.; umg.〉 zerknittern, zerdrücken, kleine Fältchen in etwas machen ● pass auf, dass du den Stoff nicht knitterst
[<nddt. knittern, Schallwort im Ablaut zu knattern]

* * *

knịt|tern <sw. V.; hat [urspr. lautm., vgl. knattern]:
1. Knitter bilden:
der Stoff knittert [leicht].
2. Knitter in etw. machen:
Seidenpapier k.;
pass auf, dass du beim Nähen den Stoff nicht knitterst.

* * *

knịt|tern <sw. V.; hat [urspr. lautm., vgl. ↑knattern]: 1. Knitter bilden: der Stoff knittert [leicht]. 2. Knitter in etw. machen: Seidenpapier k.; pass auf, dass du beim Nähen den Stoff nicht knitterst; Die Mütze knittere ich noch mehr und ziehe sie ihm tief ins Gesicht (Kaiser, Villa 67).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knittern — Knittern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches einen dem Knistern ähnlichen Schall ausdruckt, welcher aber mit keinem solchen Zischen, sondern statt dessen mit harten Absätzen verbunden ist. Gewisse Donnerschläge knittern, Nieders …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • knittern — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Übernommen aus ndd. knittern, mndd. kneteren. Schallnachahmende Bildung mit Vokalvariation zu knattern. Übertragen: kleine Falten bekommen (bei Papier, Stoff usw.), vom Geräusch der Behandlung, die diese Falten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • knittern — knittern: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. übernommene Verb ist – wie auch ↑ knattern – lautnachahmender Herkunft. Es wird heute gewöhnlich im Sinne von »‹Papier, Stoff› in unregelmäßige Falten bringen, knüllen« gebraucht, beachte die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • knittern — 1. Falten/Knitter bilden, knüllen, sich zusammendrücken; (ugs.): knautschen, verknautschen; (landsch.): krumpeln, verdrücken, verkrumpeln; (md. ugs.): rumpeln. 2. knüllen, verknittern, zerknittern, zerknüllen, zusammendrücken; (ugs.): knautschen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • knittern — knịt·tern; knitterte, hat geknittert; [Vt] 1 etwas knittern Falten in einen Stoff, in Papier usw machen; [Vi] 2 etwas knittert etwas bekommt Falten: Dieser Stoff knittert leicht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • knittern — knịt|tern; ich knittere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Falten werfen — knittern …   Universal-Lexikon

  • verknittern — knittern: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. übernommene Verb ist – wie auch ↑ knattern – lautnachahmender Herkunft. Es wird heute gewöhnlich im Sinne von »‹Papier, Stoff› in unregelmäßige Falten bringen, knüllen« gebraucht, beachte die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zerknittern — knittern: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. übernommene Verb ist – wie auch ↑ knattern – lautnachahmender Herkunft. Es wird heute gewöhnlich im Sinne von »‹Papier, Stoff› in unregelmäßige Falten bringen, knüllen« gebraucht, beachte die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • knitterfest — knittern: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. übernommene Verb ist – wie auch ↑ knattern – lautnachahmender Herkunft. Es wird heute gewöhnlich im Sinne von »‹Papier, Stoff› in unregelmäßige Falten bringen, knüllen« gebraucht, beachte die… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”